Hallo,
mit Bordmiteln ist da nix zu erreichen;=) Beim Brother Flecken muss man manuell wischen und den Kyo Tonerkrümel - naja der ist halt einfach da. Deswegen gibt es wohl diese Auffanglippe unter den Developpern. Das bleibt da aber liegen. Bis man das wegsaugt oder eben bis es aufs Papierfällt und sich im Innenraum verteil. Die Krümel treten auch immer nur im Randbereich auf, bzw. dort ist am meisten Toner und es gibt dann farbige Streifen.
Mir fällt bei unsreren Kunden am Ort nur ein einziges System ein das keinerlei Macken hat und läuft wie ein Panzer. Er hat auch eine recht gleichmässige Druckqualität was Bilder betrifft, aber defizite bei kleinen Schriften. Es ist ein Dell C5100.
http://www.druckerchannel.de/device_inf ... ell_5100cn - das ist aber schon ein ziemlich grosses Dingelchen. Vom Gewicht ganz zu schweigen.
Von der Technik gesehen, Anzahl Teile / Fehlerquellen / Stromverbrauch und aufgewendete Herstellungsresourcen ist ein Farblaser nix anders als ein Dinosaurier. Die Dinger sind einfach nicht mehr zeitgemäss. Zumal man eben auch keine wirklich guten Bilder damit drucken kann.
Tintendrucker, sind leicht, brauchen wenig Strom und bestehen aus wenig Teilen. Müssen auch intern keine solchen grossen Kräfte aushalten, weil sich fast kein Teil bewegt. Die Anzahl der VB-Materialien ist auf ein Minimum reduziert.
Ich sehe im Moment auch keine Zukunft bei den Inkjet Linearsystemen. Brother hat so einen Monochrom Drucker iM Angebot, Lomond eine ganze Palette und HP jetzt nue die PRO-X System. Das ist ein Nutzloser Wettlauf - denn diese Technologie hat Nachteile wenn man mehr als 4 Farben drucken will - Brother macht das nur mit Schwarz. Und es gibt das Grundsätzliche Problem der senkrechten Streifenbildung. Fehlt eine Düse sieht man das. Den eine Fehlende Düse kann man nicht mit einer anderen ersetzten. Es mag die eine oder andere Nische geben wo so ein Ding Sinn macht.
Aber Brother und HP vermarkten die nur als MPS System, also dass die Kiste mit Vertrag bei einem Kunden steht.
Epson geht da einen anderen Weg. Epson ist einen richtige Tintendruckerfirma. No.1 im Grossformatbereich wegen der flexibilität des Piezosystemes. Man kann damit einfach die grösse Bandbreite an Materialien verdrucken. Weil eben nix erhitzt wird. Und im A4 Segment haben sie wirklich eine grosse Bandbreite an Modellen. Die kleinen Kisten sind zwar auch Spielzeug - aber das Systeme Piezo ist ausnahmslos in allen Systemen vertreten und auch dass der Kopf stabil ist und nur die Tanks gewechselt werden.
Mit der Workfore Pro geht Epson ganz klar gegen die Farblaser in Position, und die machen das auch, weil deren eigene Farblaser defakto nur Zukauf von anderen Firmen sind. Epson ist auch wenn Sie es verkaufen, keinen Laserfirma.
Bei unseren lokalen Kunden mit Farblaser steigen viele auf die Epson Pro um. Meist dann wenn es drum geht 2 oder 3 Toner anzuschaffen. Für das Geld bekommt man dann die 4525 die Vollaustattung hat und mehr als nur eine einfacher Drucker ist. Die Wenigdrucker freuen sich dass sie nicht Minutenlang auf die Seite warten müssen. Und die Vieldrucker freuen sich dass die Betriebskosten in den Keller gehen. Letzteres ist auch das Argument die Druckeschwindigkeit plötzlich in den Hintergrund treten lässt.
Bsp. Da Druckt ein Kunde Exposees - das sind so Immobilienprospekt für Wohnungen Häuser. I.d.R. immer so 10 Seiten, Bilder, Grundrisste und Texte mit Tabellen. Das bekommen Interesennten der Objekte ausgehändigt. Die werden auf Vorrat gedruckt und kommen in ein Objektfach wo man das bei Bedarf schnell rausziehen kann.
Die Druckgeschwindigkeit ist hier absolut zweitrangig. Wird das Fach leer dann druckt man halt wieder 5 Sätze aus. Sieht man wenn man die letzten Exemplare rausnimmt.
Oder man will ein 400 seitiges PDF-Handbuch drucken. Wieso braucht man das in 5 Minuten fertig auf dem Tisch ? Das so ist das halt nach 1,5 Stunden fertig - dafür aber mit besserer Bildqualität und exakterer Schrift.
Und für den Kunden der nicht refillt ist DAS Argument, man kann bei Epson PRO die Tanks wirklich leer drucken. Zahlt also nicht für Material das man dann wegschmeissen muss nur weil der Drucker sagt die Kassette ist "jetzt" leer;=)
Früher als die Tintendrucker noch nicht so gut waren, da hat es schon stimmige Argument gegen den Tintendrucker und für den Farblaser gegeben. Heute ist das anders. Und Hersteller die jahrelang die eigenen Modelle in den Himmel gelobt haben und im Tintenbereich nicht gescheites im Programm haben, die tun sich jetzt schwer das plötzlich anders zu machen. Die müssten den eigenen Vertrieb um 180 Grad umpolen;=)