Wie oft kann refillt werden? |
|
Jeder Hersteller will sicherstellen, dass seine
Tintencartridges über den gesamten Zeitraum ordentlich funktionieren. Am
liebesten wuerden sie wohl die Cartrigdes so bauen, dass sie am Ende der
Nutzungszeit explodieren oder sich in Luft aufloesen. Die Explosion ist nach
den Sprengstoffgesetzen unzulässig, das in Luft auflösen ist nach dem
Imissionschutzgesetz unzulaessig. Dank dieser beiden Gesetze bleibt am Ende der
Tinte immer noch Patrone uebrig. Im Gegensatz zu den Softwarehaeusern ist es
den Druckerherstellern nicht gelungen, durchzusetzen, daß der Kunde nur
eine Lizenz zur zeitweiligen Nutzung der Sache erhaelt, nein, die leere Patrone
ist unbestrittenens Eigentum des Kunden (unter der Voraussetzung, dass der
Kunde die Cartridge korrekt gekauft und bezahlt hat).
Daraus folgen nach
den Regeln der Logik 2 Punkte:
1. Man darf in die Patronen Tinte
reinmachen, muss sich aber klar sein, dass das nicht ewig geht. Irgendwann
gehen Duesen, Heizelemente, Dichtungen etc kaputt. Da dieses Ende immer nach
Geschaeftschluss kommt, wenn man dringend noch etwas drucken muss, empfiehlt es
sich, eine neue Patrone in Reserve zu haben.
2. Geklaute Patronen
duerfen nicht refillt werden, weil sie einem nicht gehoeren und man nicht
einfach davon ausgehen kann, dass der rechtmaessige Eigentuemer damit
einverstanden waere, denn dieser koennte ja - nach gruendlicher Reinigung -
Zitronensaft in die Patrone machen wollen, um damit Wiener Schnitzel exakt
dosiert wuerzen zu koennen. Ob es sinnvoll ist, die Erlaubnis des
rechtmaessigen Eigentuemers einzuholen, muss jeder im Einzelfall selbst
pruefen. (Ich hoffe, die Juristen unter den Lesern koennen mir folgen und bin
mir absolut sicher, dass dies keine unzulaessige Rechtsberatung im Internet
darstellt).
Wir haben Kunden gefragt und auch selbst Versuche gemacht
und wissen folgendes:
Kleine Patronen mit Schwaemmen, z.B. HP
Farbpatronen 500 und 600 können in der Praxis pro Farbe 2-3 mal refillt
werden. Danach ist der Schwamm so durchgetraenkt, dass er nur noch sehr wenig
Tinte festhalten kann und die Patrone nahezu sofort nach Beginn des
Einfüllens der Tinte unten zu tropfen beginnt, bei grossen Patronen wie
Canon 600, HP 800 - 1200, Stylus 800 geht es oefter, wir haben - weil wir es
wissen wollten - eine HP 1100 Farbpatrone 14 Monate lang am Leben erhalten (bei
woechentlichem Refillen) aber es wird halt immer weniger Tinte, die der Schwamm
speichern kann und damit immer mehr Zeitaufwand. Und wenn man 3 Refiller nach
ihrer Meinung fragt, erhaelt man ja sowieso 5 verschiedene Meinungen. In
unserer Firma schwanken die Meinungen zwischen 6 - 12 Mal pro Farbe, wobei die
Netzwerktheoretiker, die sowieso nur die Laserdrucker ansprechen, fuer hohe
Werte plaedieren waehrend die Druckerpraktiker, die taeglich mit roten, blauen
oder gelben Fingern herumlaufen, eher niedrigere Werte fuer sinnvoll
halten.
Schwarze high capacity Patronen kann man, wenn man keine Fehler
macht, öfter refillen. Allerdings werden die Duesen im Lauf der Zeit wohl
groesser, d. h. die Patrone traegt mehr Tinte auf, das fuehrt dann auf
schlechtem Papier oder im Farbdruck zu Verfliessen der Tinte. |
|